Margarete Stokowski im Kampf gegen das Patriarchat
Dürfen Männer nach der feministischen Revolution Frauen noch die Tür aufhalten? Und sind Komplimente erlaubt? Die Gesellschaft scheint verunsichert. Zwar wehren sich überall auf der Welt Menschen gegen Sexismus und Belästigung. Doch Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, dafür putzen und pflegen sie mehr und sterben am Ende ärmer. Margarete Stokowski legt den Finger in Wunden, die viele lieber ignorieren würden, denn Resignation ist für sie keine Lösung. Sie schreibt über Ungerechtigkeiten, an die wir uns längst gewöhnt haben, weil sie so alltäglich sind. Margarete Stokowskis Texte machen Mut, helfen wütend zu bleiben, Haltung zu zeigen und doch den Humor nicht zu verlieren und sie zeigen, dass es noch einiges zu tun gibt auf dem Weg zu einer gleichberechtigen Gesellschaft. Wer fragt, ob wir den Feminismus noch brauchen oder ob die Revolution bereits geschafft ist, dem liefert Margarete Stokowski eindeutige Antworten.
Margarete Stokowski, geboren 1986 in Polen, lebt seit 1988 in Berlin und studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie schreibt als freie Autorin unter anderem für die taz und die ZEIT. Seit 2011 schreibt die Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge. Die besten und wichtigsten Texte versammelt dieses Buch, leicht überarbeitet und kommentiert.
Auf Grund der großen Nachfrage kommt Margarete Stokowski erneut für die BUCHBOX! in die Backfabrik. Diesmal wird sie nicht nur lesen, sondern sie hat Jens Friebe am Klavier dabei. Nach der Veranstaltung signiert sie Bücher, die am Büchertisch feilgeboten werden.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Rohwolt Verlag und der Buchbox
Freitag, 13. März 2019, 20:00 Uhr
In der Clinker Lounge, Saarbrücker Straße 36a, 10405 Berlin.
Eintritt: 16,- EUR, mit Kiezkarte 14,- EUR
Tickets in jeder BUCHBOX! und online bei www.reservix.de
Maria Hafner präsentiert Texte aus dem 2. Band – Good Night Stories for Rebel Girls
"Ein glückliches Leben voller Leidenschaft, Neugier und Großmut leben – und die Welt nach Herzenslust erforschen." Sie sind ins All und über den Atlantik geflogen, haben den Erdball schon mit 16 umsegelt und die höchsten Gipfel bestiegen. In allen Ländern und zu allen Zeiten gab es Frauen, die mutige Vorreiter waren, neugierige Entdeckerinnen, kluge Forscherinnen und kreative Genies. Elena Favilli und Francesca Cavallo porträtieren weitere 100 Frauen, von Nofretete bis Beyoncé, von Clara Schumann bis J.K. Rowling. 100 Geschichten von Frauen, die etwas wollen und es dann auch tun, ohne die Hilfe eines starken Mannes, einer Fee oder eines Zauberspruchs. Frauen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und nicht abwartend im Turm sitzen, bis ein Prinz daherkommt und sie rettet. Die Fortsetzung des Bestsellers, der allen Mädchen Mut macht, sich Ziele zu setzen und ihre Träume zu verwirklichen – beeindruckend illustriert von 60 Künstlerinnen aus aller Welt.
Maria Hafner hat ihre persönliche Top 14 aus dem 2. Band des Kultbuches „Good Night Stories for Rebel Girls“ herausgesucht und widmet den prominenten Frauen am 16. März 2019 in der Backfabrik ihre volle Aufmerksamkeit. Sie singt Lieder der ein oder anderen Rebellin und begleitet sich dabei mit der Bratsche oder am Klavier. Unter anderem ein Stück von Clara Schumann, die bei ihr natürlich nicht fehlen darf. Auch mit dabei sind u.a. die Texte von: Beyoncé, Chimamanda Ngozi Adichie und J.K. Rowling.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Carl Hanser Verlag und der Buchbox!Berlin.
Samstag, 16. März 2019, 15:30 Uhr
In der Clinker Lounge, Saarbrücker Straße 36a, 10405 Berlin.
Eintritt: 8,- EUR, mit Kiezkarte 6,- EUR
Tickets in jeder BUCHBOX! und online bei www.reservix.de
Das Berliner Puppentheater bezauberte uns zuletzt an Weihnachten mit der Geschichte von Petterson und Findus. Im Frühjahr sind sie wieder bei uns in der Backfabrik und dieses Mal mit einem besonders bunten und feierlichen Programm:
Die Geschichte vom Regenbogenfisch!
Tauchen Sie mit Ihren Kindern ein in die Tiefen des Ozeans und erleben Sie gemeinsam die Geschichte des Regenbogenfisches, dessen Schuppen nicht nur sehr bunt, sondern einige sogar glänzend sind. Das macht ihn zwar zum schönsten aller Fische, allerdings ist er auch eitel und will nichts von seinem Reichtum verschenken. Dadurch wird er sehr einsam. Erst durch das Teilen seines Schuppenkleides mit anderen Fischen entdeckt er sein wahres Glück und lernt: Teilen macht Freude.
Wer kennt es nicht? Das traditionelle Puppenspiel, wie man es vor 150 Jahren schon erleben konnte.
Silvia und Achmed Brahim haben die Tradition des Puppenspiels von ihren Großeltern übernommen sowie auch Sohn Michél Brahim und Ehefrau Cindy, die mit ihrem gleichnamigen Ensemble durch Deutschland touren. Die Familie Brahim zeichnet sich durch jahrelange Erfahrung, handgefertigte Figuren, detailgetreue Kulissen und ihrer klassisch traditionellen Bühnen aus. In den von ihnen gespielten Inszenierungen werden die Figuren selbstverständlich live gesprochen, so dass die Kinder in das Geschehen mit einbezogen werden und somit ein fortwährender Dialog mit dem kleinen Publikum besteht.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Buchbox Berlin.
Sonntag, 17. März 2019, 14:30 - 15:30 Uhr
In der Clinker Lounge, Saarbrücker Straße 36a, 10405 Berlin.
Eintritt: 8,- EUR, mit Kiezkarte 6,- EUR
Freitag, 22.03.2019 20:00 Uhr – Simon Beckett liest in der Backfabrik